DERM Alpin
Kongressinformationen

Oft sind die Neuentwicklungen außerhalb der Grenzen des eigenen Faches weniger bekannt, zahlreiche Fachgruppen sind aber heute mit Fragestellungen der Haut, der Schleimhaut, von Allergien oder auch ästhetischen Fragen täglich konfrontiert.

So werden chronisch immunologische Erkrankungen wie die Psoriasis, jetzt auch die Akne inversa und die Neurodermitis inzwischen als Systemerkrankung verstanden und mit Biologica behandelt statt mit Licht und Teer. Komorbiditäten verbinden die Haut mit Rheumatologie, Innerer und Allgemeinmedizin.

Zunehmende Hautkrebserkrankungen haben eine weit entwickelte Dermato-Chirurgie entstehen lassen, früher ein Nebenfach und jetzt feste Größe zwischen anderen operativen Fachrichtungen.

Die Hautkrebsfrüherkennung ist ebenfalls zu einer zentralen Fragestellung geworden , die sich in fast allen Fachrichtungen stellt , weil jeder Mediziner ein Teil der Haut bei der Inspektion vor sich hat. Das Hautkrebsscreening wurde zur häufigsten Präventionsleistungen der Medizin.

Gerade hier ist im diagnostischen Bereich eine Fülle von klinischen und apparategestützten Innovationen entstanden von der Video Auflichtmikroskopie, zur OCT, Ultraschall, Impedanzmessung und viel mehr.

Die Allergologie ist heute Teil mehrerer Fachrichtungen, gleiches gilt für die Hautsymptome von Infektionen.

Eine besonders große Gruppe stellt die ästhetische Medizin dar, die aus Dermatologie und plastische Chirurgie kommend, mittlerweile auch in anderen Fächern die Subspezialisierung des „Ästhetischen Mediziners“ hervorgebracht hat und exponentiell an Bedeutung gewinnt, beispielsweise in Gynäkologie, HNO aber auch die Allgemeinmedizin oder Zahnmedizin.

Ein Beispiel hierfür ist das Thema Körperumfang. Der Patient möchte heute nicht nur gesund sein, Adipositas, Hypertonie, Diabetes und erhöhtes Cholesterin vermeiden, sondern er /sie möchte auch attraktiv aussehen. An dieser Stelle berühren sich Adipositastherapie mit Body Contouring in der Ästhetik. Heute zählt nicht nur der Blutzucker, HDL und LDL, treibendes Moment ist oft der DLQI.

Ein weiteres Bindeglied zwischen Dermatologie und den anderen Fächern finden wir in der holistischen Betrachtung der Gesundheit. Alternativmedizinische Ansätze, Naturheilkunde aus Europa oder Asien bis zur Selbstmedikation gehören für uns alle zum Alltag, sind den meist im Detail aber wenig bekannt.

Erfolgreiche Patientenbehandlung und Führung gelingt besser mit optimierten Praxisprozessen. Es ist daher im Interesse von uns Medizinern und zum Wohl unserer Patienten unser Praxismanagement zu verbessern. Beispiele sind Fragen der Steuer, Haftpflicht, Bewertungsportale, Krankenkassen, Personalführung, Arbeitsrecht uvm.
Auch diese Themen stellen sich allen in der eigenen Praxis und daher werden sie Bestandteil dieser Tagung sein.

Mittlerweile haben uns viele namhafte und führende Vertreter aus der Dermatologie seine Subspezialisierungen sowie aus anderen Fachrichtungen als Referenten zugesagt.

Ebenso wird die Tagung unterstützt von einer Reihe von Fachgesellschaften.
Fortschritt geht nicht nur über Fachgrenzen, sondern selbstverständlich auch über Landesgrenzen hinweg, die Versorgung bleibt aber weiter regional.
In diesem Geiste möchten wir mit der Tagung DERM Alpin bevorzugt die Länder in und um die Alpen herum ansprechen. Die DERM ALPIN ist damit eigentlich international, da unsere Kongresssprache aber Deutsch ist und unser Fokus aber auf dieser Region Zentraleuropas liegt, werden wir gleichzeitig regional bzw über-regional sein.

Wir freuen uns mit Ihnen zusammen Grenzen überschreiten zu dürfen mit hochinteressanten Kongressbeiträgen und einer lebhaften Diskussion.

zurück zur Startseite



Online-Buchung Hotelkontingent für Kongressteilnehmer:


https://www.salzburgcongress.at/de/Quickfinder-TOSC5/2021/qf-scderm-de

Copyright 2023 Periderm GmbH
Foto Titelbild Salzburg by Heinz Klier from Pexels